Karin Puleo-Leodolter zur Vorsitzenden der europäischen Generaldirektorinnen und Generaldirektoren der Internationalen Zivilluftfahrtkonferenz (EUR/NAT-DGCA) gewählt
Drei aktuelle Erhebungen schließen Lücken in Evidenz und bilden belastbare Basis für die Energiewende im Bausektor.
Silicon Austria Labs beteiligt sich an der 400-Millionen-Euro-Initiative PIXEurope zur Förderung von integrierter Photonik mit Dünnschicht-Lithiumniobat
Der neue ÖBB-Rahmenplan stellt sicher, dass bis 2030 rund 19,7 Milliarden Euro in den Ausbau des heimischen Bahnnetzes fließen. Mit Investitionen von 3,2 Milliarden Euro pro Jahr ist die Kontinuität und Modernisierung der österreichischen Bahninfrastruktur gesichert.
Ministerium und Vorstände strategischer Infrastrukturunternehmen beraten zu Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
Die Initiative „Astronaut for a Day“ ist ein gemeinsames Projekt von Österreich, Luxemburg und Estland zur Förderung junger Talente im Bereich Raumfahrt, Wissenschaft und Technologie.
Österreich als europäischer Vorreiter bei Umsetzung einer nachhaltigen Ressourcenwende
Eine Studie belegt den volkswirtschaftlichen Effekte der österreichischen Weltraum-Aktivitäten. Daher erhöht Österreich seinen Beitrag bei der European Space Agency (ESA) auf bis zu 320 Millionen Euro.
Die erfolgreiche Jahresbilanz des Austrian Institute of Technology (AIT) ist eine gute Nachricht für den Standort Österreich.
Die Initiative Champ-Ion (Championing a European advanced manufacturing pilot line of ion-traps / Förderung einer fortschrittlichen, europäischen Pilotlinie für die Herstellung von Ionenfallen) bietet einen strategischen Rahmen für sieben Jahre, um ein nachhaltiges und skalierbares Pilotliniennetzwerk in der EU aufzubauen. Das Netzwerk soll Innovationen im Bereich von Ionenfallen-Chips vorantreiben und das europäische Ökosystem stärken, um eine qualitativ hochwertige, industrielle Massenproduktion zu ermöglichen.
Im Sinne der Budgetkonsolidierung sind umfangreiche Sparmaßnahmen gefordert. Der Preis des KlimaTicket Ö wird daher in zwei Schritten an den Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst. Die Wertsicherung von zusätzlichen 60 Cent pro Tag ist ein wichtiger Beitrag, um die nachhaltige Finanzierung des Angebots im öffentlichen Verkehr abzusichern.
Halbleiter sind aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Egal ob in der Kommunikation wie etwa Smartphones, Tablets und Computer, der Medizin, der Steigerung der Energieeffizienz oder beim Verkehr, beispielsweise bei Fahrerassistenzsystemen, spielt die Technologie eine entscheidende Rolle.
„Mit einer geschätzten Forschungsquote von 3,23 Prozent im Jahr 2023 nimmt Österreich innerhalb der EU den ausgezeichneten 3. Platz ein. Im Vorjahr stieg die Quote auf 3,35 Prozent. Das ist ein schönes Ergebnis, zugleich aber auch Anreiz, dies mit gezielten Maßnahmen weiter zu stärken”, kommentiert Innovationsminister Peter Hanke die heutige veröffentlichte Mitteilung der Statistik Austria zur Forschungsquote.
Im Sinne der Budgetkonsolidierung sind umfangreiche Sparmaßnahmen gefordert. Die Bundesregierung hat daher als Teil notwendiger Einsparungen das kostenlose KlimaTicket Ö für 18-Jährige eingestellt.
Am Welttag der Quanten unterstreichen Bundesminister Hanke und Bundesministerin Holzleitner die Bedeutung der Quantenforschung und -technologie für Österreich.
Ein mit Geldern des BMIMI unterstütztes Projekt zur Entwicklung von Multi-Megawatt-Schnellladestationen hat den größten privaten Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich gewonnen.
LIFE-Boat4Sturgeon: Bis 2030 sollen rund 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und ausgewildert werden.
Mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in Österreichs Kommunen: StVO-Novelle ermöglicht automatisiertes und kamerabasiertes Zufahrtsmanagement.
Digitalisierung, Mobilitätsmanagementsysteme, Zukunft des Güterverkehrs und der Fahrzeugindustrie – das neue Infrastrukturministerium setzt klare Akzente für die Mobilitätswende.
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur trauert um eine engagierte und beliebte Führungsfigur.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn heute am 20. März fällt der Startschuss für „Österreich radelt“, die beliebte bundesweite Mitmach-Aktion zur Förderung des Radverkehrs im Alltag. Die Motivationskampagne läuft bis zum 30. September und richtet sich an Privatpersonen sowie an Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bildungseinrichtungen. Neben den positiven Effekten für Gesundheit und Klima sorgen spannende Gewinnspiele für zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme. Im Zuge der Kampagne wurden bereits über 150 Millionen Radkilometer erradelt.
Initiative stärkt Wettbewerbsfähigkeit und heimischen KI-Standort