Wirtschaftsforscher sehen Standortvorteile durch zukunftsfitte Infrastruktur. Lückenschlussprojekte S1 und A5 werden in ASFINAG-Bauprogramm aufgenommen, S10 und S36 fortgeführt
Ein Großforschungsprojekt demonstriert im 3. Wiener Gemeindebezirk ein beispielgebendes Sanierungssystem.
Am 17. November 2025 steht Linz ganz im Zeichen der Chips: Beim „EU Chips Access & Innovation Workshop” treffen im LIT Open Innovation Center alle relevanten Player aus den Bereich Chips, Quanten und Photonik zusammen. Ziel ist es vor allem, die Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken.
Nach der kürzlich erfolgten Zulassung chinesischer CRRC-Züge für Österreich warnt Mobilitätsminister Peter Hanke vor dem Verlust heimischer Wertschöpfung und der Abhängigkeit von Drittstaaten. Die chinesischen Doppelstock-Triebzüge, die auf der Westbahn-Strecke Wien-Salzburg eingesetzt werden sollen, stellen eine ernste Bedrohung für die heimische Bahnindustrie dar.
Brücken und Tunnel, Dämme und Gleise – sie bilden das Rückgrat der Mobilität in Österreich. Ein Großteil dieser Bauwerke entstand im Bauboom der 1960er- und 1970er-Jahre und nähert sich nun dem Ende seiner rechnerischen Lebensdauer oder steht vor einem umfassenden Instandhaltungszyklus.
Im Rahmen von „eMove Austria“ hat das Mobilitätsministerium (BMIMI) kürzlich den Fördercall für den Ausbau der E‑Ladeinfrastruktur im privaten und betrieblichen Bereich sowie für den Umstieg auf einspurige E‑Kraftfahrzeuge gestartet. Knapp 30 Millionen Euro stehen dafür in diesem Jahr zur Verfügung.
Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Mobilitätsminister Peter Hanke heute gemeinsam mit den Verkehrssprechern Joachim Schnabel (ÖVP), Wolfgang Moitzi (SPÖ) und Dominik Oberhofer (NEOS) den Begutachtungsentwurf zur geplanten Sammelnovelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) und den Änderungen im Kraftfahrgesetz (KFG) und Führerscheingesetz (FSG).
Im Juni sorgte ein Forschungsteam der Uni Wien für Aufsehen: Via Rakete sandte es erstmals einen Quantencomputer ins Weltall. Damit schrieb das Team rund um Quantenphysiker Philip Walther nicht nur ein Stück Forschungsgeschichte, sondern unterstrich einmal mehr die Vorreiterrolle Österreichs im Bereich Quantentechnologie.
Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf neuen (Rad-)Wegen – aktive und nachhaltige Mobilität vereint Klimaschutz, Gesundheit und Lebensqualität. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem Programm „klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement“ auch heuer wieder klimafreundliche und gesundheitsfördernde Mobilitätsprojekte.
Für 14 Jugendliche wird diese Tage ein Traum wahr: Im Rahmen der Initiative „Astronaut for a day“ erleben sie am 15. Oktober in einem Parabelflug für kurze Zeit die Schwerelosigkeit.
Neue Prüfstände ermöglichen realitätsnahe Tests bis 100 Kilowatt (kW) Heizleistung und stärkt Österreichs Rolle als Innovationsstandort für klimaneutrale Wärmetechnologien.
Praxistaugliche und emissionsfreie Mobilitätslösungen verbessern die Lebensqualität in Städten und Regionen und schaffen die Basis für eine klimafreundliche Zukunft.
Die Bundesregierung hat im heutigen Ministerrat das bereits angekündigte Lkw-Maut-Paket sowie den Umstieg auf die digitale Vignette ab 2027 beschlossen.
Minister Peter Hanke und Patentamtspräsident Stefan Harasek überreichten Preise für das beste Patent, die kreativste Marke sowie für Frauenförderung im Innovationsbereich.
Am 30. September 2025 luden das Tourismusministerium und das Mobilitätsministerium gemeinsam zum 12. Tourismus-Mobilitätstag nach Kufstein in Tirol ein.
Bundesminister Peter Hanke und das Land Steiermark vereinbaren nächste Schritte zur Kapazitätserweiterung der A9 Pyhrn Autobahn.
Lückenschluss im Regionenring entlastet Bevölkerung — Smarte Verkehrssteuerung verlagert Lkw-Durchzugsverkehr von Südosttangente aus der Stadt — Impuls für Region Wien-Niederösterreich zur Sicherung des Wohlstandes
Elf klimaaktiv mobil Partnerschaften beim 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfel in Graz ausgezeichnet – Fußverkehr als Schlüssel für gesunde, sichere und lebenswerte Kommunen
Ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität setzten EU-Verkehrs- und Tourismuskommissar Apostolos Tzitzikostas und Mobilitätsminister Peter Hanke. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) machten sie deutlich, dass nachhaltige Mobilität eine zentrale Aufgabe für die gesamte Europäische Union (EU) und Österreich ist – leistbar, inklusiv und für alle zugänglich.
Der ÖBB-Ankündigung, den Tickettarif um mehr als vier Prozent zu erhöhen, erteilt Mobilitätsminister Peter Hanke eine klare Absage. Es ist das Ziel der Bundesregierung, die Inflation zu dämpfen.
Die Schüler:innen aus dem Südburgenland sicherten sich den Sommersieg der österreichweiten Klimameilen-Kampagne, indem sie ihren Schulweg klimafreundlich zurücklegten.
Die Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in den letzten zwölf Monaten ein erfolgreiches FFG-Projekt abgeschlossen haben und nun den fertigen Prototyp in den Markt bringen wollen.
Eckpunkte: Mehr Kostenwahrheit, einmalige Aussetzung der LKW-Mautvalorisierung beim Infrastrukturanteil und bessere Planungssicherheit bei Umstieg auf E-LKW
Innovationsminister Peter Hanke kündigt Schlüsseltechnologie-Offensive an – bewusste Schwerpunktsetzung schafft Planungs- und Investitionssicherheit
Am 16. September 2025 startete die Europäische Mobilitätswoche, Europas größte Kampagne für nachhaltige Mobilität. Mit dem Motto „Mobilität für alle“ steht heuer die soziale Dimension von Mobilität im Mittelpunkt.