„Österreich zu Fuß“: Landeshauptstädte setzen aufs Zu-Fuß-Gehen Mit Linz hat jetzt eine weitere Landeshauptstadt einen Masterplan Gehen beschlossen – 1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel vom 23.-24. September 2025 im Congress Graz
Von Bregenz bis Eisenstadt: Ganz Österreich ist in Bewegung – und zwar zu Fuß. Unter dem Motto „Österreich zu Fuß“ bekennt sich das ganze Land zur Förderung des Gehens als gesunde, sozial gerechte und umweltfreundliche Mobilitätsform der Zukunft. Mit dem kürzlich beschlossenen Masterplan Gehen der Stadt Linz setzen nun nahezu alle neun Landeshauptstädte auf konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Fußverkehrs.
„Gehen ist weit mehr als nur Fortbewegung – es ist ein Schlüssel zu lebenswerten Städten, gesunder Bevölkerung und umweltfreundlicher Mobilität. Unser Ziel ist klar: Wir stärken das Zu-Fuß-Gehen in ganz Österreich, indem wir sichere, attraktive und barrierefreie Wege schaffen. Denn wer zu Fuß geht, bewegt nicht nur sich selbst, sondern auch unsere Gesellschaft in die richtige Richtung“, so Mobilitätsminister Peter Hanke.
Auch die finanziellen Unterstützungsangebote des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) im Rahmen von klimaaktiv mobil sollen trotz des ambitionierten Budgetfahrplans 2025 fortgeführt und weiterentwickelt werden.
1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel
Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs stehen im Mittelpunkt des 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfels, der von 23.-24. September 2025 im Congress Graz stattfindet. Die hochkarätig besetzte Fachkonferenz mit internationaler Beteiligung wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark vom Mobilitätsministerium im Rahmen der Initiative „Österreich zu Fuß“ veranstaltet.
„Mit unserer Fußverkehrsstrategie Steiermark 2030+ setzen wir einen wichtigen Schritt, um das Gehen als wesentlichen Teil einer nachhaltigen Mobilität zu stärken. Wir wollen die Aufenthaltsqualität verbessern und Fußwege insbesondere in den Ortszentren fördern. Durch ein gezieltes Förderprogramm unterstützen wir die Gemeinden bereits jetzt von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung“, erklärt Verkehrslandesrätin Claudia Holzer.
„Zu Fuß gehen soll in Graz einfach, sicher und angenehm sein. Dafür schaffen wir mehr Platz – mit barrierefreien Wegen, klaren Standards und gezielten Maßnahmen in jedem Bezirk.“, meint Judith Schwentner, Vizebürgermeisterin von Graz.
Einladung zum Mitgehen
Zur Teilnahme am Fußverkehrsgipfel eingeladen sind Entscheidungstragende in Städten, Gemeinden und Regionen, von Bundesländern und Institutionen, Planer und Planerinnen, Interessensvertreter und Interessensvertreterinnen sowie Stakeholder aus Wissenschaft und Wirtschaft. Aber auch alle, die sich für das Zu-Fuß-Gehen einsetzen, sind herzlich willkommen. Neben Fachvorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmenden praxisnahe Exkursionen zu bereits umgesetzten Projekten in Graz und Umgebung. Der Fußverkehrsgipfel ist ein zentrales Highlight im Rahmen von „Österreich zu Fuß“, der neuen Initiative des BMIMI zur Förderung des Zu-Fuß-Gehens.
Über klimaaktiv mobil
klimaaktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundes im Mobilitätsbereich. Im Mittelpunkt steht die Förderung umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilität. So werden etwa klimaschonendes Mobilitätsmanagement, Rad- und Fußverkehr, EcoDriving, alternative Antriebe, erneuerbare Energie im Verkehrsbereich sowie innovative öffentliche Verkehrsangebote forciert. klimaaktiv mobil leistet einen Beitrag zum Erreichen der EU-Klima- und Energieziele und unterstützt damit den nationalen Klima- und Energieplan (NEKP).