Nach einem intensiven Auswahlverfahren stehen die 14 österreichischen Teilnehmer:innen der erstmals gemeinsam von Österreich, Luxemburg und Estland durchgeführten Initiative „Astronaut for a Day“ fest.
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie eingesetzt werden und was verändert sich dadurch für die Beschäftigten? Das KI-Mobil Austria, ein VW ID, der zu Österreichs erstem fahrbaren KI-Studio umgebaut wurde, zeigt es vor Ort.
Start für neue FFG-Ausschreibung: Initiative begeistert für Innovation und Technologie
Eine Dekade Wirkung – wie Mission Innovation die globale Landschaft sauberer Energietechnologien gestaltet hat.
Im Juli präsentierte Mobilitätsminister Peter Hanke das neue Programm „eMove Austria“ und skizzierte damit die Zukunft der E-Mobilität in Österreich. Ein Vorzeigeprojekt ist der Sightseeing-Anbieter Big Bus Wien, bei dem der Umstieg schon begonnen hat.
BMIMI und aws fördern ab sofort Start-ups und KMU beim Schutz ihres geistigen Eigentums mit 2 Millionen Euro
BMIMI unterstützt transnationale Ausschreibungen im Rahmen von Chips Joint Undertakings (Chips JU)
Mobilitätsminister Hanke startet Initiative für mehr Kindersicherheit im Straßenverkehr: „Mein Schulweg“-Malaktion, neue Plattform verkehrssicherheit.gv.at und Vision Zero im Fokus des Mobilitätsministeriums
In den kommenden Monaten wird eine gemeinsame Grundlage für die künftige Organisation und Finanzierung der oberösterreichischen Regionalbahnen ausgearbeitet.
Innovation stärken, Standort sichern – das sind die zwei großen Ziele der Forschungsinitiative „Transformation der Industrie“.
1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel vom 23.-24. September 2025 im Congress Graz: Von Bregenz bis Eisenstadt: Ganz Österreich ist in Bewegung – und zwar zu Fuß. Unter dem Motto „Österreich zu Fuß“ bekennt sich das ganze Land zur Förderung des Gehens als gesunde, sozial gerechte und umweltfreundliche Mobilitätsform der Zukunft.
Mit der Neuausrichtung der „Frontrunner“-Initiative setzen das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus ( BMWET) einen weiteren Impuls zur Stärkung des Innovations- und Industriestandorts Österreich. Ab sofort werden technologieorientierte Unternehmen über ein einheitliches Förderformat unterstützt, das gezielt Beiträge zur digitalen und nachhaltigen Transformation ermöglicht.
Im heute veröffentlichten European Innovation Scoreboard (EIS) belegt Österreich den 8. Platz. Da dieses Innovationsranking heuer mit überarbeiteter Methodik erscheint, ist diese Platzierung nur sehr bedingt mit der aus früheren Jahren vergleichbar.
Im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentren-Programms Competence Centers for Excellent Technologies (COMET) fiel die Entscheidung für sieben neue COMET-Projekte und sechs neue COMET-Module. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus unterstützen die neu genehmigten COMET-Projekte und Module mit rund 22 Millionen Euro.
Bei der Erarbeitung der Industriestrategie hat die Bundesregierung genau das im Blick: strategische Leitlinien für die österreichische Standortpolitik, die den Unternehmen damit Planungssicherheit gibt und den Boden für einen wettbewerbsfähigen, innovativen und resilienten Industriestandort 2035 bereitet.
Das LIFE IP IRIS Austria Projekt schenkt Tieren und Pflanzen auf 400 Metern mehr Lebensraum und dient gleichzeitig dem Hochwasserschutz. viadonau startete am 1. Juli die Erdbauarbeiten.
Im Rahmen des Programms „Connecting Europe Facility – Transport“ (CEF-T) fließen 74,4 Millionen Euro direkt in den heimischen und überregionalen Schienenverkehr. Hanke sieht darin ein „starkes Signal für nachhaltige Mobilität“.
Unter dem Titel: „Quantum Europe Strategy: Quantum Europe in a Changing World“ veröffentlichte die europäische Kommission heute die EU-Quantenstrategie, eine der 50 Flaggschiff Aktionen des Competitiveness Compass, der Leitinitiative der EU für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Union für die kommenden 5 Jahre.
Vor dem Hintergrund der Budgetkonsolidierung haben der Bund und die ÖBB angekündigt, mit dem Land Oberösterreich Gespräche über den künftigen Betrieb der Zugverbindungen Almtalbahn, Hausruckbahn und des nördlichen Teils der Mühlkreisbahn zu führen. Im Zentrum stehen die Fragen der längerfristigen Finanzierung und die Anpassung des Öffi-Angebots an die Fahrgast-Nachfrage.
Mobilitätsminister Peter Hanke: „Österreich steht fest an der Seite der Ukraine – politisch, wirtschaftlich und infrastrukturell“
Startschuss für das nächste Kapitel auf dem Weg zur Mobilitätswende
Mobilitätsminister Hanke und Luftfahrtbranche unterzeichnen Erklärung gegen „Unruly Passengers“
Mobilitätsminister Hanke: „Förderung der E-Mobilität und Ausbau der Ladeinfrastruktur sind starkes Signal für die Mobilitätswende“
Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur mit offiziellem Zertifikat als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet.
Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner und Bundesminister Peter Hanke gratulieren dem Team der Universität Wien zu neuem Meilenstein und drücken die Daumen für den Raketenstar.