Das LIFE IP IRIS Austria Projekt schenkt Tieren und Pflanzen auf 400 Metern mehr Lebensraum und dient gleichzeitig dem Hochwasserschutz. viadonau startete am 1. Juli die Erdbauarbeiten.
Im Rahmen des Programms „Connecting Europe Facility – Transport“ (CEF-T) fließen 74,4 Millionen Euro direkt in den heimischen und überregionalen Schienenverkehr. Hanke sieht darin ein „starkes Signal für nachhaltige Mobilität“.
Unter dem Titel: „Quantum Europe Strategy: Quantum Europe in a Changing World“ veröffentlichte die europäische Kommission heute die EU-Quantenstrategie, eine der 50 Flaggschiff Aktionen des Competitiveness Compass, der Leitinitiative der EU für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Union für die kommenden 5 Jahre.
Vor dem Hintergrund der Budgetkonsolidierung haben der Bund und die ÖBB angekündigt, mit dem Land Oberösterreich Gespräche über den künftigen Betrieb der Zugverbindungen Almtalbahn, Hausruckbahn und des nördlichen Teils der Mühlkreisbahn zu führen. Im Zentrum stehen die Fragen der längerfristigen Finanzierung und die Anpassung des Öffi-Angebots an die Fahrgast-Nachfrage.
Mobilitätsminister Peter Hanke: „Österreich steht fest an der Seite der Ukraine – politisch, wirtschaftlich und infrastrukturell“
Startschuss für das nächste Kapitel auf dem Weg zur Mobilitätswende
Mobilitätsminister Hanke und Luftfahrtbranche unterzeichnen Erklärung gegen „Unruly Passengers“
Mobilitätsminister Hanke: „Förderung der E-Mobilität und Ausbau der Ladeinfrastruktur sind starkes Signal für die Mobilitätswende“
Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur mit offiziellem Zertifikat als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet.
Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner und Bundesminister Peter Hanke gratulieren dem Team der Universität Wien zu neuem Meilenstein und drücken die Daumen für den Raketenstar.
Karin Puleo-Leodolter zur Vorsitzenden der europäischen Generaldirektorinnen und Generaldirektoren der Internationalen Zivilluftfahrtkonferenz (EUR/NAT-DGCA) gewählt
Drei aktuelle Erhebungen schließen Lücken in Evidenz und bilden belastbare Basis für die Energiewende im Bausektor.
Silicon Austria Labs beteiligt sich an der 400-Millionen-Euro-Initiative PIXEurope zur Förderung von integrierter Photonik mit Dünnschicht-Lithiumniobat
Der neue ÖBB-Rahmenplan stellt sicher, dass bis 2030 rund 19,7 Milliarden Euro in den Ausbau des heimischen Bahnnetzes fließen. Mit Investitionen von 3,2 Milliarden Euro pro Jahr ist die Kontinuität und Modernisierung der österreichischen Bahninfrastruktur gesichert.
Ministerium und Vorstände strategischer Infrastrukturunternehmen beraten zu Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
Die Initiative „Astronaut for a Day“ ist ein gemeinsames Projekt von Österreich, Luxemburg und Estland zur Förderung junger Talente im Bereich Raumfahrt, Wissenschaft und Technologie.
Österreich als europäischer Vorreiter bei Umsetzung einer nachhaltigen Ressourcenwende
Eine Studie belegt den volkswirtschaftlichen Effekte der österreichischen Weltraum-Aktivitäten. Daher erhöht Österreich seinen Beitrag bei der European Space Agency (ESA) auf bis zu 320 Millionen Euro.
Die erfolgreiche Jahresbilanz des Austrian Institute of Technology (AIT) ist eine gute Nachricht für den Standort Österreich.
Die Initiative Champ-Ion (Championing a European advanced manufacturing pilot line of ion-traps / Förderung einer fortschrittlichen, europäischen Pilotlinie für die Herstellung von Ionenfallen) bietet einen strategischen Rahmen für sieben Jahre, um ein nachhaltiges und skalierbares Pilotliniennetzwerk in der EU aufzubauen. Das Netzwerk soll Innovationen im Bereich von Ionenfallen-Chips vorantreiben und das europäische Ökosystem stärken, um eine qualitativ hochwertige, industrielle Massenproduktion zu ermöglichen.
Im Sinne der Budgetkonsolidierung sind umfangreiche Sparmaßnahmen gefordert. Der Preis des KlimaTicket Ö wird daher in zwei Schritten an den Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst. Die Wertsicherung von zusätzlichen 60 Cent pro Tag ist ein wichtiger Beitrag, um die nachhaltige Finanzierung des Angebots im öffentlichen Verkehr abzusichern.
Halbleiter sind aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Egal ob in der Kommunikation wie etwa Smartphones, Tablets und Computer, der Medizin, der Steigerung der Energieeffizienz oder beim Verkehr, beispielsweise bei Fahrerassistenzsystemen, spielt die Technologie eine entscheidende Rolle.
„Mit einer geschätzten Forschungsquote von 3,23 Prozent im Jahr 2023 nimmt Österreich innerhalb der EU den ausgezeichneten 3. Platz ein. Im Vorjahr stieg die Quote auf 3,35 Prozent. Das ist ein schönes Ergebnis, zugleich aber auch Anreiz, dies mit gezielten Maßnahmen weiter zu stärken”, kommentiert Innovationsminister Peter Hanke die heutige veröffentlichte Mitteilung der Statistik Austria zur Forschungsquote.
Im Sinne der Budgetkonsolidierung sind umfangreiche Sparmaßnahmen gefordert. Die Bundesregierung hat daher als Teil notwendiger Einsparungen das kostenlose KlimaTicket Ö für 18-Jährige eingestellt.
Am Welttag der Quanten unterstreichen Bundesminister Hanke und Bundesministerin Holzleitner die Bedeutung der Quantenforschung und -technologie für Österreich.