Sustainable Urban Logistics Planning (SULP)

Die Optimierung urbaner Wirtschafts- und Dienstleistungsverkehre ist ein zentrales Anliegen aller relavanten Pläne und Programme des Bundesministerium zur Erreichung der gesteckten Ziele in Bezug auf Klimaneutralität, Umweltschutz und Energieeffizienz. Dazu ist gerade im städtischen Umfeld eine funktionierende Logistik Grundvoraussetzung. Nur sie kann ein attraktives Wohn-, Arbeits- und Versorgungsumfeld für die Bevölkerung schaffen und damit das vergleichsweise klimaschonendere Leben in Städten nicht nur ermöglichen, sondern auch für alle erstrebenswert machen. 

Das Bundesministerium hat bereits in der Vergangenheit unter dem Stichwort „SUL – Smart Urban Logistics“ Vorschläge für die Veränderung von Rahmenbedingungen, für Gestaltungsansätze und Maßnahmenkonzepte unterbreitet. Diese Bemühungen haben auch zum Teil bereits Früchte getragen und die dahinterstehende Planungsphilosophie wird von vielen Stadtregionen gelebt und umgesetzt. Dennoch sind weitere Anstrengungen erforderlich und heute beansprucht auch die Europäischen Union einen Gestaltungsspielraum in diesem Bereich, um die ambitionierten Zielsetzungen zu erreichen. Heute gilt „Sustainable Urban Logistics Planning“ (SULP) als essenzielle Teilkomponente der „Sustainable Urban Mobility Plans“ (SUMP), welche von der Europäischen Kommission als wesentlicher Hebel zur Erreichung verkehrsemissionsneutraler Ballungsräume gesehen werden. Seit den ersten Ansätzen hat sich das Thema weiterentwickelt, nun gilt es die Umsetzung der Konzepte in Österreich auf den Weg zu bringen. Dazu sind die Durchsetzung der Nullemissionsfahrzeuge, insbesondere in Städten, die Ausarbeitung eigener Logistikaktionspläne in Ergänzung der jeweiligen Mobilitätskonzepte der Stadtregionen mit einer verstärkten Verbindlichkeit sowie die Einbindung aller maßgeblichen Stakeholder:innen in die Maßnahmenkonzeption und -umsetzung vorgesehen. 

Aufgabe der „Sustainable Urban Logistics Planning“ Initiative – kurz SULP – ist es, lokalen politischen Entscheidungsträgern spezifische Richtlinien und klare Verfahren an die Hand zu geben, die ihnen helfen, die in ihren Städten stattfindenden Logistikaktivitäten zu überwachen, zu kontrollieren und zu verwalten. Damit stellt sie die Konkretisierung der SUMP Logistikbereich dar und umfasst dabei folgende Bereiche: 

  • Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Umgang mit Logistikaktivitäten in städtischen Zugangsregelungen für Fahrzeuge
  • Einbeziehung von Interessenträgern in die Umsetzung 
  • Logistiksysteme für den Online-Handel (Bereich KEP)
  • Einsatz umweltschonender Fahrzeuge 
  • Indikatoren und Datenerfassungsmethoden

Zur Unterstützung der Verwaltungen in Städten und Gemeinden, aber auch zur Information der interessierten Öffentlichkeit und engagierter Wirtschaftsbeteiligter bei der Umsetzung einer nachhaltigen Logistikplanung im urbanen Raum hat das BMIMI eine Reihe von Studien und Publikationen veröffentlicht und zwar von der Datenerhebung über die Maßnahmentwicklung bis zur Auswirkungsabschätzung. Die Publikationen richten sich speziell an mittlere und kleinere Verwaltungseinheiten, die oft mit begrenzten Mitteln in der städtischen Planung haushalten müssen. Daher liegt der Fokus auch besonders auf kleinräumigere, effiziente und effektive Prozesse und Umsetzungen.  

Erhebung und Bereitstellung einheitlicher und vergleichbarer Daten zum städtischen Logistikgeschehen sind unabdingbare Voraussetzungen, um eine nachhaltige städtische Logistikplanung im Sinne des SULP-Konzepts überhaupt entwickeln und durchführen zu können. Der Leitfaden „Logistik in Zahlen“ enthält Empfehlungen wie das äußerst heterogene Logistikaufkommen um urbanen Raum einheitlich erfasst und präzise analysiert werden kann.

Publikation „Logistik in Zahlen“

Basierend auf einer Analyse der Verkehrs- und Mobilitätsplanung mit Konzentration auf den Logistikbereich in österreichischen urbanen Räumen sowie der bestehenden Grundprinzipien des „Sustainable Urban Logistics Planning“ wurde ein Leitfaden entwickelt, der darüber informiert, wie eine nachhaltige Logistikplanung auch in kleineren Räumen und Ortschaften umgesetzt werden kann.

Publikation „SULP light

Weiters liegt die Pilotstudie „Logistische Auswirkungen kommunaler Verkehrsmaßnahmen“ vor, welche Kommunen bei der Implementierung eines SULP unterstützen kann. Sie definiert einen Maßnahmenkatalog und stellt anhand ausgewählter österreichischer Städte dar, wie eine Planung und Umsetzung konkreter Vorhaben erfolgen und wie diese auf ihre logistischen Wirkungen hin analysiert werden können.

Pilotstudie „Logistische Auswirkungen kommunaler Verkehrsmaßnahmen“