KlimaTicket-Report
Der KlimaTicket-Report 2022 stellt die wissenschaftliche Begleitforschung zum KlimaTicket und zentrale Ergebnisse aus dem Jahr 2022 vor. Weitere darauf aufbauende Ergebnisse liefert der KlimaTicket Report für die Jahre 2023/24.
Die Begleitforschung des KlimaTicket Österreich liefert Erkenntnisse zur Kund:innenstruktur des KlimaTickets Österreich und eine Nachfrageerhebung, welche die Grundlage für eine exakte nachfragebasierte Abgeltung der KlimaTicket Fahrten an die Verkehrsunternehmen ist.
Die Ergebnisse zeigen erste Verlagerungseffekte durch das KlimaTicket Ö. Bis zu 22 Prozent der KlimaTicket-Fahrten wären ohne das KlimaTicket Ö überwiegend mit dem Personenkraftwagen (Pkw) zurückgelegt worden. Demgegenüber wären bis zu 8 Prozent der Fahrten ohne das KlimaTicket Ö gar nicht unternommen worden. Eine konservative Schätzung ergibt eine Einsparung von 114.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten durch das KlimaTicket Ö.
Vor dem Erwerb des KlimaTickets haben 42 Prozent der KlimaTicket Ö Kund:innen laut eigenen Angaben in der Regel nur Einzelfahrkarten gekauft. Diese haben sich nun für eine Jahreskarte mit einer deutlich engeren Bindung entschieden. Etwa 3 Prozent der Ticketkäufer:innen waren bisher sogar gar nicht im öffentlichen Verkehr unterwegs. Zur Veränderung des Pkw-Besitzes gibt es im KlimaTicket-Report 2023/24 erste Aufschlüsse: 11 Prozent der Befragten KlimaTicket-Kundinnen berichten, sie hätten sich bereits von einem Pkw getrennt.