Österreich als Schlüsselnation bei Halbleitern sichern Silicon Austria Labs beteiligt sich an Aufbau einer EU-Chips-Design-Plattform
Halbleiter sind aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Egal ob in der Kommunikation wie etwa Smartphones, Tablets und Computer, der Medizin, der Steigerung der Energieeffizienz oder beim Verkehr, beispielsweise bei Fahrerassistenzsystemen, spielt die Technologie eine entscheidende Rolle.
„Gerade für Österreich bieten Halbleiter eine immense Wachstumschance. Der Bedarf steigt ständig, alleine bis 2030 könnte sich die Nachfrage nach Mikrochips laut einer Umfrage der EU-Kommission verdoppeln. Österreich befindet sich hier in einer guten Ausgangslage, denn unser Land hat sich in den vergangenen Jahren als bedeutender Akteur etabliert”, erklärt Innovationsminister Peter Hanke.
Um die Position Österreich noch weiter zu stärken, beteiligt sich SAL (Silicon Austria Labs) als einer von 12 europäischen Partnern am Aufbau einer „EU-Chips-Design-Plattform“. Das erklärte Ziel ist es, Innovationen im Bereich von Halbleitertechnologien zu unterstützen, indem KMU und Start Ups ohne eigene Fertigungsstätten der Zugang zu Ausbildungsmöglichkeiten, Kapital oder modernen Chipdesign-Ressourcen ermöglicht wird.
„Wir haben uns im Regierungsprogramm das Ziel gesetzt, bis Ende 2025 eine Industriestrategie zu entwickeln, die den Standort Österreich wieder nach vorne bringt. Für mich steht fest: ein wettbewerbsfähiger Industriestandort Österreich ist Ergebnis eines starken Innovationsstandorts Österreich. Daher legen wir einen bewussten Schwerpunkt auf Förderung von Schlüsseltechnologien wie etwa der Halbleiterindustrie. Mit den Silicon Austria Labs verfügt Österreich über ein Spitzenforschungszentrum mit hoher Kompetenz und der Fähigkeit, unseren Standort langfristig als Schlüsselnation der europäischen Halbleiterszene abzusichern”, so Hanke.