Projekt „SAFE“  Sicherer Abstand Fahrrad und E-Scooter

„Vorbeibewegabstände“ von Kraftfahrzeugen bei Fahrrädern und E-Scootern: Geschwindigkeit, Anlageformen und Rahmenbedingungen im Vergleich

Problemstellung

Im Kontext der zunehmenden Nutzung von Fahrrädern und E-Scootern als Verkehrsmittel adressiert das Projekt „SAFE“ eine dringliche Problemstellung: Die oft zu geringen, seitlichen Abstände von Kraftfahrzeugen zu E-Scooter- und Radfahrenden beim Vorbeibewegen. Gemeint sind alle Fahrmanöver bei denen sich KFZ in gleicher Richtung bei E-Scooter und Radfahrenden vorbeibewegen (beispielsweise auch auf einem Radfahrstreifen), nicht nur das Überholen im Sinne der Straßenverkehrsordnung (StVO).

Die Einschränkung der Mindestseitenabstände auf das Überholen im Mischverkehr gefährdet die Verkehrssicherheit für ungeschützte Verkehrsteilnehmende. Fundierte Datengrundlagen, welche die Seitenabstände sämtlicher Vorbeibewegmanöver erfassen, bestehen nicht. Zudem fehlen Daten zu Überholmanövern von KFZ an E-Scootern.

Lösungsansatz

Das Projekt zielt darauf ab, die Datengrundlage zu verbessern und infrastrukturelle Risiken zu identifizieren, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für sicheres Rad- und E-Scooterfahren abzuleiten.

Als Lösungsansatz dient eine methodische Kombination aus Desktoprecherche, Analyse der Rechtsprechung, der Erweiterung der Datenplattform   1meter50.at sowie dem Einsatz des innovativen Kamerasystems VeStat zur genauen Dokumentation und Analyse von Vorbeibewegmanövern KFZ an E-Scooter/Fahrrad.

Diese Herangehensweise ermöglicht nicht nur die Gewinnung neuer Erkenntnisse über tatsächliche Seitenabstände und -geschwindigkeiten, sondern auch die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Kontakt

TU Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung
Karlsgasse 11, 3. Obergeschoß, 1040 Wien
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Georg Hauger
Telefon: +43 (0) 1 58801 280513 
E-Mail: georg.hauger@tuwien.ac.at