Verkehrssicherheit in Österreich
Welterinnerungstag an Unfallopfer im Straßenverkehr
Am 16. November 2025 denken wir besonders auch heuer wieder an all jene Menschen, die bei Unfällen im Straßenverkehr ihr Leben verloren oder schwere Verletzungen erlitten haben.
Im Jahr 2024 verunglückten in Österreich 351 Menschen tödlich bei Straßenverkehrsunfällen. Weiters wurden 45.995 Menschen verletzt.
Das BMIMI legt aktuell anhand von Forschungsprojekten einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Sicherheit beim Rad- und Scooterfahren.
Mehr dazuReflektorbärchen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Gerade für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft sind die Gefahren im Straßenverkehr eine große Herausforderung. Um besser gesehen zu werden, sind helle Kleidung und reflektierende Materialien besonders wichtig.
Die Reflektorbärchen vom Bundesministerium schmücken die Schultaschen und können bequem befestigt werden. So leisten sie einen kleinen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit.
Mehr dazuZahlen zur Verkehrssicherheit in Österreich
Mein Schulweg – bunter Malwettbewerb für Kinder!
Bundesminister Peter Hanke freut sich sehr, die tollen Bilder der Kinder zum Thema „Mein Schulweg“ vorstellen zu können. Mit dieser Initiative soll das Augenmerk auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer – unsere Kinder – gelegt werden. Nichts ist so wichtig wie ihre Sicherheit!
Mehr dazuBrems dich ein! Zeit für mehr Sicherheit am Schulweg
Es ist wichtig für den Schulweg, die Verkehrs- und Verhaltensregeln im Straßenverkehr zu beherrschen und Rücksicht aufeinander zu nehmen. Das betrifft alle Personen im Straßenverkehr, vom Kind am Gehsteig, über die Person am Rad, bis hin zu den Autofahrer:innen.
Eltern und andere Bezugspersonen können den Kindern dabei helfen, ihren Schulweg sicherer zu gestalten. Gemeinsames Üben ist hier das Stichwort, denn: Ein vertrauter Pfad ist gleichzeitig ein sicherer Pfad.
Mehr dazuNeueste Publikationen vom Verkehrssicherheitsfonds (VSF)
Verkehrssicherheitsfonds
Der Österreichische Verkehrssicherheitsfonds (VSF) ist im BMIMI eingerichtet und zielt auf die Förderung der Straßenverkehrssicherheit in Österreich ab.
Seine Mittel bezieht der VSF aus dem Verkehrssicherheitsbeitrag, der bei einer Reservierung eines Wunschkennzeichens entrichtet wird. Details zu seinen Tätigkeiten werden jährlich im Geschäftsbericht veröffentlicht.
Mehr dazu