Projekt „InfraRad“

Effiziente Erhebung fehlerverzeihender Radinfrastruktur

Problemstellung

Für die Verbesserung der Lebensqualität, Erhöhung der Verkehrssicherheit und Klimazielerreichung ist die Förderung des Radverkehrs essenziell. Um mehr Wege auf dieses Verkehrsmittel zu verlagern ist allerdings ein entsprechendes Infrastrukturangebot notwendig, welches nicht flächendeckend vorhanden ist: Lücken oder mangelnde Qualität (z. B. keine Konformität gegenüber aktueller RVS) liegen vor und sind auch nicht immer ausreichend bekannt.

Lösungsansatz

Da eine sichere Datengrundlage für die Planung und Instandhaltung unerlässlich ist, zielt das Projekt darauf ab, eine effiziente Erhebungsmethode für fehlerverzeihende und sichere Radinfrastruktur zu entwickeln. Dafür wird zunächst ein standardisierter Erhebungskatalog entworfen, der sicherheitsrelevante Parameter aus Literatur und Praxis zusammenfasst sowie Information zur nötigen Detailtiefe und möglichen Erhebungsmethoden bereitstellt. Er wird bei der untersuchten effizienten Erhebungsmethode eingesetzt, welche räumliche Daten nutzt, um erste Informationslücken aufzudecken und danach während der Befahrung mit einem Messfahrrad fehlende Daten objektiv und vergleichbar erhebt.

Die (teil-)automatisierte Auswertung der Daten soll den Aufwand geringhalten, für eine weitere Verwendung wird die Integration der neuen Daten in die GIP untersucht. Durch die effiziente Erhebung soll eine gezielte Verbesserung der Radinfrastruktur ermöglicht und damit im Weiteren die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmende gefördert werden.

Kontakt

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 4, 1210 Wien
Mag.a Dr.in Karin Markvica, MA
Telefon: +43 50550-6407
E-Mail: karin.markvica@ait.ac.at