Projekt „FANFARE“
Forschung über die Auswirkungen von Fahrer:innen-Assistenzsystemen für Fahrrad und E‑Scooter
Problemstellung
Die bei elektrifizierten Fahrrädern und Scootern vorhandene Stromversorgung am Fahrzeug bietet neue Möglichkeiten zur verkehrssicherheitsoptimierenden Unterstützung des:der Fahrers:in, welche aber bisher kaum genutzt werden. Steigende Unfallzahlen bei E-Scooter- und Fahrradfahrer:innen legen nahe, unterstützende Maßnahmen mittels Fahrer:innenassistenzsysteme (FAS) zu fördern.
Lösungsansatz
Ziel des Projekts FANFARE ist eine Bestandsaufnahme von FAS im Bereich der Mikromobilität, in Verbindung mit einer tiefgehenden Analyse am konkreten Beispiel eines an der TU Wien entwickelten Bremsassistenzsystems für E-Scooter. Der Beitrag unterschiedlicher Assistenzfunktionen (von passiv warnend bis aktiv eingreifend) sowie der Nutzen unterschiedlicher Bedienkonzepte werden untersucht und das Verbesserungspotential gegenüber herkömmlichen E-Scootern dargestellt.
Für das Projekt steht ein mit dem neuartigen „brake-by-wire“-Bremsassistenzsystem ausgestatteter E-Scooter zur Verfügung. Es werden objektive Mess- und Vergleichsfahrten von Fahrexpert:innen sowie eine Proband:innenstudie mit/ohne FAS durchgeführt. Ausgewertete Messdaten und Fragebögen ermöglichen die Analyse des Beitrags der Teilfunktionen des FAS zu einem sichereren und verbesserten Bremsverhalten, mit kürzeren Bremswegen und ohne Wegrutschen, auch auf nasser Fahrbahn. Weiters werden Akzeptanz des Systems und Auswirkungen auf ein geändertes Nutzer:innenverhalten mittels Fahrversuchen und breitenwirksamen Mikrosimulationsmodellen untersucht.
Kontakt
TU Wien, Institut für Mechanik und Mechatronik, Forschungsbereich
Technische Dynamik und Fahrzeugdynamik
Getreidemarkt 9/E325-01, 1060 Wien
Dipl.-Ing. Dr. Florian Klinger
Telefon: +43 1 58801 325118
E-Mail: florian.klinger@tuwien.ac.at