Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2011–2020

Im Rahmen des ersten Österreichischen Verkehrssicherheitsprogramms 2002–2010 konnten bereits nennenswerte Fortschritte erzielt werden, Österreich liegt aber immer noch nur im EU-Mittelfeld, und so gar unterhalb des Durchschnitts der EU-15-Staaten. Das Bundesministerium hat deshalb in enger Kooperation mit den Mitgliedern des Arbeitsausschusses Straße des Österreichischen Verkehrssicherheitsbeirats ein Verkehrssicherheitsprogramm für die Jahre 2011–2020 entwickelt.

Titelblatt der Publikation "Verkehrssicherheitsprogramm 2011-2020"

Ein gezielter Maßnahmen-Mix aus gesetzlichen Neuerungen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen soll Österreich an die europäische Spitze in punkto Verkehrssicherheit führen. Neben Akutmaßnahmen, die bereits kurzfristig die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern steigern werden, hat das Bundesministerium auch neue Projekte aufgegriffen, die langfristig ihre Wirkung erzielen werden, um bis 2020 die Anzahl der Verkehrstoten, der Schwerverletzten und der Unfälle mit Personenschaden deutlich zu senken.

Zahlreiche Maßnahmen konnten bereits von 2011 bis 2015 umgesetzt werden und eine maßgebliche Reduktion von Getöteten, Schwerverletzten und Verkehrsunfällen mit Personenschäden bewirken.

Das Österreichischen Verkehrssicherheitsprogramms 2011–2020 steht in in zwei Auflagen (2011 und 2016) zur Verfügung. Der zweiten Auflage liegt eine umfassende Evaluierung aller 17 Handlungsfelder zugrunde. Sollten Sie Interesse an einem dieser Evaluierungsberichte haben, senden Sie bitte ein E-Mail an ivvs2@bmk.gv.at.

Deutsch:

Englisch: