Ausgabe 40: viaMotorrad
Evaluierung potentieller Gefahrenstellen für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer basierend auf Fahrdynamikdaten
Ziel des Forschungsprojektes viaMotorrad war es, Möglichkeiten zu finden, um unfallkritische Straßenabschnitte und Gefahrenstellen zu identifizieren, noch bevor es dort tatsächlich zu einem Motorradunfall mit all seinen negativen Folgen kommt.
Basierend auf Analysen von Unfalldaten und von durch Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern gemeldeten Problemstellen, wurden im Projekt kritische sowie häufig befahrene Motorradstrecken ausgewählt. Diese wurden dann mit einem speziell ausgerüsteten High-Tech-Messmotorrad, dem Motorcycle Probe Vehicle (MoProVe), durch Testfahrerinnen und Testfahrer befahren und dabei die auftretenden fahrdynamischen Daten erhoben. In weiterer Folge wurden mittels der erhobenen Daten Gefahrenpotentiale der befahrenen Straßenabschnitte je Fahrtrichtung berechnet.
Als Ergebnis können erstmals fahrdynamisch fundierte Gefahrenkarten für Motorradstrecken generiert werden, die zeigen, wo das Risiko zu verunglücken erhöht ist.
Diese Informationen sind für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer von wesentlichem Interesse und können z. B. in einem Navigationssystem angezeigt werden. Außerdem haben Straßenerhalter die Möglichkeit, mit Hilfe dieser Daten proaktiv einzugreifen, und die hochriskanten Stellen bereits im Vorhinein zu entschärfen und zu sanieren, bevor es an diesen Abschnitten zu schweren Motorradunfällen kommt.
VSF kompakt Ausgabe 40 (PDF, 1 MB)
Zur Ausgabe von „VSF kompakt“ der dazu passend Forschungsband 74: viaMotorrad