Ausgabe 54: Monitoring im Rahmen des AUVA-Radworkshops 2018

Der AUVA-Radworkshop ist das bundesweit größte, dokumentierte und evaluierte Standortbestimmungs- und Rad-Aktiv-Programm für den gesamten Volksschulbereich (1  bis 4. Schulstufe). 2018 nahmen über 28.300 Schülerinnen und Schüler an mehr als 220  Standorten an der Präventionsmaßnahme teil, die von April bis Anfang Juli an 379  Einsatztagen durchgeführt wurde. Der AUVA-Radworkshop zeichnet sich durch die Einbindung der Eltern, die Verwendung der eigenen Fahrräder und die Beistellung von hochwertigen Tretrollern und Helmen (für Kinder, die keine Ausrüstung mitbringen können) aus.

Der flexibel ausgestaltete Geschicklichkeitsparcours macht mit fahrdynamischen und koordinativen Übungen richtig Spaß, lässt Raum für eigene Erfahrungen und trägt aktiv zur Unfallprävention bei. Das gemeinsame Durchfahren des Parcours ermöglicht einen Vergleich des individuell vorhandenen Radfahrkönnens mit Gleichaltrigen. Spezielle Übungen im Geschicklichkeitsparcours sowie ein professioneller Rad- und Helm-Check bereiten die Kinder auf die Anforderungen des Alltagsradfahrens vor. Ziel ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, sattelfest, motiviert und vor allem sicher durchs Leben zu radeln. Seit 2017 wird der AUVA-Radworkshop von einem bundesweiten Monitoring-Programm begleitet. Die „rollende Analyse“ liefert wertvolle Informationen für die Verkehrssicherheitsarbeit.

VSF kompakt Ausgabe 54 (PDF, 282 KB)

Hinweis

Zur Ausgabe von „VSF kompakt“ der dazu passend Forschungsband 73: AUVA-Radworkshop 2018