Ausgabe 53: Tune-it? Mopedtuning – Die Verlockung des Schraubens
Motivation – Möglichkeiten – Auswirkungen
Verkehrserhebungen der Polizei zeigen, dass in Österreich jedes zweite Moped „frisiert“, also technisch so verändert wurde, dass die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h überschritten werden kann. Durch „Tuning“ schaffen viele Mopeds sogar Geschwindigkeiten von 80 bis 100 km/h und mehr. Allerdings sind Reifen, Bremsen und Fahrwerk oftmals nicht für diese Geschwindigkeiten ausgelegt, und dadurch entstehen Gefahren für die eigene Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer.
Informationen für das Moped-Tuning, z. B. Veränderungen an Fahrwerk und Motor, die zu Leistungssteigerungen führen, sind heutzutage leicht über das Internet oder andere Medien zu beschaffen und es werden vielfach Anleitungen und ganze Bausätze angeboten. Allerdings werden sicherheitsrelevante und rechtliche Konsequenzen oft nicht angesprochen.
VSF kompakt Ausgabe 53 (PDF, 383 KB)
Zur Ausgabe von „VSF kompakt“ der dazu passend Forschungsband 82: Tune-it?