Ausgabe 21: SISO – Sicher & Sozial
Handlungsempfehlungen für neue Kompetenzen im Straßenverkehr
In den letzten Jahren werden in Österreich vermehrt Radfahrtrainings für Volksschulkinder angeboten. Allerdings wird meist nur im geschützten Verkehrsraum (z. B. Schulhof) trainiert. In den seltenen Fällen, in denen mit Kindern in der Verkehrsrealität geübt wird (z. B. auf verkehrsberuhigten Straßen im Schulumfeld), wird das Verkehrsverhalten der Kinder bewertet – allerdings ohne auf ihre soziale Fähigkeiten Rücksicht zu nehmen. SISO vertieft den Aspekt des Sozialverhaltens der Kinder, welches Rückschlüsse auf ihr Verkehrsverhalten zulässt.
Auf Grundlage der qualitativen und quantitativen Evaluierungsergebnisse wurden Handlungsempfehlungen für eine sozial ausgerichtete Verkehrserziehung mit Volksschülerinnen und Volksschülern erarbeitet. Der Verkehrsraum wird als soziales Interaktionssystem gesehen, in dem Menschen sich begegnen und auf andere reagieren. Als Konsequenz der neuen Anforderungen an die Verkehrserziehung ist, – neben dem grundlegenden Lernen von Verkehrsregeln, – das Aneignen „neuer“ Fähigkeiten von Heranwachsenden im Straßenverkehr notwendig. Diese „neuen“ Fähigkeiten können unter dem Begriff „Sozial ausgerichtete Mobilitätskompetenz“ zusammengefasst werden und berücksichtigen auch grundlegende unterschiedliche Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale bei Kindern.
VSF kompakt Ausgabe 21 (PDF, 150 KB)
Zur Ausgabe von „VSF kompakt“ der dazu passend Forschungsband 58: SISO – Sicher & Sozial