Ausgabe 12: Evaluation Rettungsgasse
Ziel der Evaluierung war, die Einführung der Rettungsgasse wissenschaftlich zu begleiten und ihre Funktionsweise und Wirksamkeit aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Viele Unfälle sind auf falsches Blickverhalten, fehlende Blickpunkte, Fehleinschätzungen und zu hohe Komplexität (unkoordinierte Blickbewegungen) vorrangig bei hohen Fahrgeschwindigkeiten zurückzuführen. Die Analyse der perspektivischen Darstellungen zeigen Bereiche für Fehleinschätzungen auf und ermöglichen Eingrenzungen der unsicheren Kurvennavigation.
Die Blickanalysen bei Motorradlenkerinnen und Motorradlenkern offenbaren die hohe Relevanz von falschen Blickstrategien und ständig falschen Prioritätenreihungen. Die Fahrlinienwahl wird durch das Blickverhalten wesentlich beeinflusst. Besonders bei Kurvenfahrten kommt es aufgrund falscher Kopfstellung zu perspektivischen Verzerrungen und Fehleinschätzungen, wobei insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und radialen Verlagerungsgeschwindigkeiten die Fehlergrößen verstärkt werden.
VSF kompakt Ausgabe 12 (PDF, 1 MB)
Zur Ausgabe von „VSF kompakt“ der dazu passend Forschungsband 32: Evaluation Rettungsgasse