A sauberes Festl und Feste Feiern ohne Müll A sauberes Festl und Feste Feiern ohne Müll im Burgenland. Die Initiative "a sauberes Festl" für nachhaltige Vereinsfeste im Burgenland umfasst einerseits die Auszeichnung zu "a sauberes Festl" sowie andererseits den Verleih von Mehrwegbechern.

A sauberes Festl

Abfälle vermeiden - Ressourcen schonen - Regionalität leben - ökologisch feiern.

Mit einfachen Dingen, wie dem Einsatz von Mehrwegbechern, dem Verzicht auf Getränkedosen, der Verwendung von umweltfreundlichem Papier, einem regionalen Speiseangebot können Feste viel ökologischer gestaltet werden! Mit der neuen Initiative von Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf "a sauberes Festl" werden ökologisch ausgerichtete Veranstaltungen ausgezeichnet und mit einer Förderung belohnt.

Die Initiative für nachhaltige Vereinsfeste im Burgenland umfasst einerseits die Auszeichnung zu "a sauberes Festl" sowie andererseits den Verleih von Mehrwegbechern. Mehrwegbecher können sich auch jene Vereine ausborgen, die keine Auszeichnung zu "a sauberes Festl" erhalten. Allerdings gibt es für die mit "a sauberes Festl" ausgezeichneten Feste auch eine höhere Förderung für das Ausborgen der Mehrwegbecher.

A sauberes Festl

Feste Feiern ohne Müll

Der Burgenländische Müllverband ruft seit 2009 Veranstalterinnen und Veranstalter sowie deren Gäste zum "Feste feiern ohne Müll" auf.

Die Feuerwehren, die politischen Parteien, sowie zahlreiche Sport- und Kulturvereine stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Belebung des Dorflebens in den burgenländischen Gemeinden dar. Zur Aufrechterhaltung dieser Aktivitäten werden beträchtliche Geldmittel benötigen, die unter anderem durch das Abhalten von Zeltfesten und ähnlichen Veranstaltungen aufgebracht werden. Leider ist es so, dass bei diesen Festen in der Regel Einweggeschirr zum Einsatz kommt und dadurch eine beträchtliche menge Müll anfällt.

Der Burgenländische Müllverband (BMV) ist bestrebt, alle Betroffenen zu einem generellen Umdenken in dieser Frage zu bewegen und ruft daher zum "Feste feiern ohne Müll" auf. Im Rahmen dieser Aktion werden Veranstalter von Zeltfesten dazu animiert, auch den ökologischen Aspekt entsprechend zu berücksichtigen. Das soll zu einer merklichen Reduzierung der im Rahmen dieser Feste üblicherweise anfallenden Müllmengen führen. Schwerpunkte sind: Mehrweg statt Einweg, Pfandsysteme, Kompostierbare Materialien und getrennte Erfassung des Mülls.