24 Stunden Biken für den Klimaschutz Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2013/14, 2014/15 und 2015/16

Straßenradrennen - Verein Ökoregion Kaindorf, Steiermark
24. – 25. Juli 2015
5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mobilität und Klimaschutz

Die Sportveranstaltung war öffentlich erreichbar und dies wurde auch im Vorfeld kommuniziert. Auf der Website fand sich auch ein Verweis auf die Bildung von Fahrtgemeinschaften. Mit dem Rad Anreisende erhielten kleine Geschenke. Neben einem Park & Ride Parkplatz kam bei der Veranstaltung ein umweltfreundlicher Fuhrpark für Material- und Personentransporte, Streckendienste zum Einsatz (Shuttleservice, E-Busse und -Roller).

Speisen und Getränke

Nicht heimische Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade aus fairem Handel ergänzten das fast gänzlich regionale Speisen- und Getränkeangebot. Obst und Säfte waren bio-zertifiziert. Heimischen Wirten bzw. Kantinen bekamen die angefallenen Lebensmittelreste zur Verfügung gestellt.

Abfall und Beschaffung

Die Ausgabe von Getränken und Speisen erfolgte ausschließlich mit Mehrweggeschirr. Um Abfall zu vermeiden, achtete man bei der Beschaffung auf Mehrweggebinde. Möglichkeiten zur Abfalltrennung beim Event waren gegeben und gut gekennzeichnet. Auch an den Labestationen wurde durch die Abgabe von persönlichen Trinkflaschen (anstatt Einwegbechern) Abfall vermieden. Die Veranstalter forcierten elektronische Kommunikation, die Verteilung von Druckwerken geschah nur auf Anfrage, es gab bewusst keine Give-Aways.

Energie- und Wasserverbrauch

Von Beleuchtung durch LED bis zu Induktionskochplatten achtete die Veranstaltung generell sehr auf die Reduktion des Energieverbrauchs und bezog den benötigten Strom von einer eigenen Photovoltaik-Anlage und Warmwasser über eine Solarthermieanlage.

Soziale Verantwortung

Soziale und ökologische Initiativen wie Faitrade und "G’scheit Feiern" wurden beworben. Der Reinerlös der Veranstaltung kam zu 100 Prozent Klimaschutzprojekten in der Region zugute. Man sorgte für Barrierefreiheit. Handbikerinnen und -biker nahmen am Rennen teil und wurden in einer eigenen Kategorie geehrt. In den Starterpaketen fanden sich nachhaltige Produkte. Der Gender-Aspekt spiegelte sich unter anderem im Angebot eines Familien- wie Kinderprogramms wider.

Kommunikation

Die Kommunikation der gesetzten Green Event Maßnahmen erfolgte vor und während der Veranstaltung. Auch auf die Möglichkeiten zur umweltschonenden Anreise, die Regionalität und Bio-Zertifizierung von Lebensmittel wurde auf der Website und direkt bei der Veranstaltung hingewiesen. Die Dokumentation der gesetzten Green Events Maßnahmen findet sich für alle zugänglich auf der Website der Veranstaltung.