Schrammel.Klang.Festival 2016
Musikfestival - Verein Schrammel.Klang.Festival
Litschau am Herrensee, Niederösterreich
8. – 10. Juli 2016 mit 6.000 Besucherinnen und Besucher
Mobilität und Klimaschutz
Die umweltschonende An- und Abreise sowie die Bildung von Fahrgemeinschaften wurden aktiv beworben. Umweltschonende Shuttleservices an Land (Kooperation mit W4 Taxi) und Wasser (Elektroboot-Shuttledienste) standen zur Verfügung. Die Anreise mit dem Fahrrad wurde durch die Bewerbung der niederösterreichischen Fahrradinitiative "Nextbike" unterstützt. Es gab ausreichend Fahrradabstellplätze. Der Einsatz von E-Gator-Fahrzeugen für Materialtransport und Mitarbeitermobilität garantierte einen umweltfreundlichen Fuhrpark. Bei den eingesetzten Drucksorten entschied man sich für eine Kohlenstoffdioxyd- (CO2-) Kompensation.
Speisen und Getränke
Die Auswahl von Sponsoren und Partnern geschah ebenfalls unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. Somit konnten regionale und biologische Produkte angeboten und nicht heimische Bio-Produkte, wie beispielsweise Kaffee, aus fairem Handel bezogen werden.
Abfall und Beschaffung
Der Hauptgastronomiebetrieb setzte zu 100 Prozent Mehrweggeschirr ein, die Hüttengastronomie verwendete ausschließlich kompostierbare Materialen bei Einwegbedarf. In allen Bereichen erfolgte eine sachgerechte Sammlung und Trennung des Abfalls. Im Bereich Green Office wurde auf die Reduktion des Papierverbrauchs geachtet, Druckwerke produzierte eine mit dem Umweltzeichen zertifizierte Druckerei.
Energie- und Wasserverbrauch
Energieeffiziente Beleuchtungstechnik mittels LED und Solarlampen wurde eingesetzt, logistische Abläufe wurden optimiert und der Strom von einer Photovoltaikanlage bezogen.
Soziale Verantwortung
Die Veranstalterinnen und Veranstalter achteten bei allen Veranstaltungsorten auf barrierefreie Zugänge. Begleitpersonen von Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern erhielten freien Eintritt, wie auch Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Auf eine geschlechtsneutrale Sprache wurde Wert gelegt.
Kommunikation
Ideen und Maßnahmen zu Green Events wurden vielfältig kommuniziert, während der Veranstaltung gab es Infotafeln über alle Maßnahmen. Mit den Cateringunternehmen schloss der Veranstalter eine schriftliche Vereinbarung zur Umsetzung der Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens. Durch die Aufstellung eines Green Event Teams, inklusive eines Koordinators, gelang eine optimale Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in der Veranstaltung.