Diagonale Festival des österreichischen Films Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2016/2017

Diagonale Forum österreichischer Film
Graz, Steiermark, 28. März -2. April 2016 - 31.200 Besucherinnen und Besucher

Mobilität und Klimaschutz

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurde im Vorfeld der Veranstaltung kommuniziert und unterstützt. Für die Eröffnung gab es einen Shuttlebusservice bestehend aus Elektroautos der Energie Steiermark. Diagonale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen mit einem Leih-Lastenrad und REBIKEL Diagonale-Räder. Der Fahrradverleih für die Fortbewegung in Graz wurde aktive beworben.

Speisen und Getränke

Bei der Verpflegung wurden besonders regionale und auch biologische Speisen und Getränken angeboten. Bei der Produktauswahl achteten die Veranstalter besonders auf den Aspekt der Saisonalität und vegetarische Speisen waren im Angebot. Bei Lebensmitteln wurden zertifizierte Bio-Produkte verwendet, welche auch regionalen und saisonalen Kriterien entsprechen. Ein Highlight war der Aeijst – Styrian Pale Gin aus 100 Prozent biologischen Zutaten mit Bio-Strohhalm und dazu Martin Auers biologisches, veganes und laktosefreies Brot sowie Bioweine aus steirischer Produktion. Bei nicht heimischen Lebensmitteln und Getränken wie Schokolade oder Kaffee wurden solche aus fairem Handel bevorzugt. Kaffee, Tee und Schokolade waren generell Fair Trade. Von J. Hornig wurde Fair Trade-zertifizierter Bio-Kaffee angeboten.

Abfall und Beschaffung

Getränke gab es auschließlich in Gläsern, Porzellanhäferln oder Mehrwegbechern. Speisen wurden ausnahmslos in Mehrweggeschirr an die Gäste ausgegeben. Effiziente Mülltrennung erfolgte an allen Veranstaltungsorten, auch im Publikumsbereich und vor Ort kommuniziert. Abfall wurde getrennt in Kunststoff, Metall, Papier und Restmüll gesammelt. Die eingesetzten Dekorationselemente waren aus Recyclingmaterialien. Es kamen biologische Reinigungsmitteln zum Einsatz. Druckaufträge erfolgten nur an Umweltzeichen zertifizierte Druckereien.

Energie- und Wasserverbrauch

Die Veranstalter achteten auf geringen und effizienten Wasserverbrauch. Energieeffiziente Veranstaltungstechnik war im Einsatz. Gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs sowie zur Energieeffizienz optimierten die Energiebilanz der Veranstaltung. Compuritas führte einen Green-IT Check durch, der zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Green-IT-Zertifizierung mit Status Quo und Optimierungspotenzial führte. Energie Graz Stromtankstelle und Energie Steiermark E-Fahrzeuge wurden bereitgestellt und verwendet.

Soziale Verantwortung

Nachhaltige Projekte und Initiativen wurden unterstützt und konnten ihre Aktivitäten bei der Veranstaltung direkt bewerben. Es wurde ein gratis Ticketkontingent für Flüchtlinge aufgestellt. Eine schon längere und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Produktionsschule Graz und der Initiative Hunger auf Kunst und Kultur wurde weitergeführt. Lokales in vielfältiger Weise zu fördern ist der Diagonale sehr wichtig: Vom über Generationen weitergegebenen Wissen über traditionelles Handwerk bis hin zu kreativen und innovativen Potenzialen.

Kommunikation

Mit der Initiative Diagonale #denktweiter kommuniziert die Veranstaltung seit vielen Jahren Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Diversität. Haltung ist gefragt! Wie bewältigen wir die gesellschafts-, wirtschafts- und kulturpolitischen Herausforderungen der Gegenwart? Und wie möchten wir in Zukunft leben? Nachhaltige Festivalkultur bedeutet, Impulse zu setzen und neue Wege zu beschreiten – mit Ideen, Visionen und Wertschätzung der Umwelt gegenüber. Einen solchen Schritt Richtung Zukunft setzt die Diagonale gemeinsam mit den langjährigen Projektsponsor Holding Graz mit der Initiative Diagonale #denktweiter. Als einer der ersten Kulturbetriebe des Landes startete die Diagonale 2011 mit der Kampagne Diagonale Goes Green ihre weitreichende Initiative für eine nachhaltige Festivalkultur.

Website