Fair Planet Linz Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2017/2018

Stadtfest des Vereins Fair Planet
Linz, 3. Juni 2017 mit 500 Besucherinnen und Besuchern

Das Motto von Fair Planet in Linz (Oberösterreich) ist "Ein Fest verändert" – Fair Planet vernetzt Menschenrechte, Tierrechte und Umweltschutz gemeinsam in einem Sommerfest für circa 500 Besucherinnen und Besucher. Das Fest zeichnet sich dadurch aus, dass alle Produkte, sowie die gesamte Kulinarik vegan, biologisch und regional oder fair sind. Zudem war die aktive Kommunikation der umgesetzten Green Event Maßnahmen an die Besucherinnen und Besucher von Fair Planet im Vordergrund.

Mobilität und Klimaschutz

In der Ankündigung der Veranstaltung wurde auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln hingewiesen. Die Wahl des Veranstaltungsortes in zentraler Lage begünstigte die öffentliche Anreise. Besucherinnen und Besucher aus Wien, Salzburg und Graz erhielten bei Vorlage eines gültigen Fahrscheins der ÖBB, Westbahn oder Westbus eine kleine Erfrischung als Anreiz zur umweltschonenden Anreise.

Speisen und Getränke

Alle Speisen und Getränke wurden aus biologischer Produktion bezogen und, sofern sie nicht regional waren, wurde auf fair gehandelte Produkte zurückgegriffen. Mitgebrachte Speisen und Getränke durften ebenfalls am Fest konsumiert werden.

Abfall und Beschaffung

Auf dem gesamten Festgelände wurde Streuwerbung untersagt und es gibt auch keine Give Aways seitens des Veranstalters oder den Sponsoren. Die Rückgabe des Mehrweggeschirrs wurde über ein Pfandsystem organisiert. Einweggeschirr oder -gebinde wurden nicht eingesetzt. Der Abfall wurde in den Fraktionen Papier, Plastik, Metall, Weiß- und Buntglas sowie Bio- und Restmüll getrennt gesammelt. Auf die Produktion von Plakaten wurde verzichtet.

Energie- und Wasserverbrauch

Die Veranstalterinnen und Veranstalter achteten auf die Reduktion des Energieverbrauchs und auf Energieeffizienz. Der für die Veranstaltung benötigte Strom stammte aus erneuerbaren Energieträgern. Initiativen zur Sensibilisierung für Energiesparen und sparsamen Wasserverbrauch wurden den Besucherinnen und Besuchern präsentiert.

Soziale Verantwortung

Ökologische Initiativen konnten ihre Aktivitäten beim Event bewerben. Das gesamte Veranstaltungsgelände war barrierefrei zugänglich. Der Reinerlös der Veranstaltung wurde an ausgewählte Organisationen wie zum Beispiel dem Tierparadies Schabenreith gespendet.

Kommunikation

Im Vorfeld und direkt beim Event wurde über Green Events Maßnahmen informiert. Die Website der Veranstaltung verfügt über einen Reiter "Green Event", wobei die umgesetzten Maßnahmen beschrieben werden und die Besucherinnen und Besucher zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich motiviert werden.