Lidl

Lidl Österreich ist seit 1998 erfolgreich auf dem heimischen Lebensmittelmarkt vertreten. Heute arbeiten rund 5.800 Mitarbeiter:innen in über 250 Filialen, 3 Logistikzentren und der Firmenzentrale in Salzburg.

360°-Ansatz gegen Lebensmittelverschwendung

Schon im Filialbetrieb setzt Lidl Österreich viele Maßnahmen um, damit die wertvollen Lebensmittel auf den Tellern und nicht in der Biotonne landen.

  • Zweite Chance: Obst, Gemüse und Gebäcksorten, die nicht verkauft wurden, bekommen über die „Rette mich Box“ und das „Rette mich Sackerl“ eine zweite Chance.
  • Noch gut – noch günstiger: Lebensmittel, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern, werden rechtzeitig um bis zu 50 Prozent rabattiert.
  • Gut geschützt: Schon bei der Verpackung wird darauf geachtet, dass die Lebensmittel gut geschützt sind und lange frisch bleiben.
  • Smarte Bestellung: Ausgeklügelte Bestellsysteme sorgen dafür, dass die richtige Menge an Lebensmitteln zur richtigen Zeit in den Filialen verfügbar ist. Wird im Logistikzentrum eine Palette mit Ware beschädigt, werden intakte Artikel gesammelt und einzelnen Filialen zugeteilt.
  • Intelligente Umverteilung: In den Filialen werden die Produkte mit einem früher ablaufenden Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) in den Regalen vor den Produkten mit längerem MHD platziert. Auch gibt es rechtzeitige Warenumverteilungen zwischen den Filialen.
  • Gutes Spenden: Fast alle heimischen Lidl Filialen spenden, wenn es Abnehmer:innen gibt, Lebensmittel an soziale Organisationen in Österreich.
  • Gut geschult: Regelmäßige Schulungen zum Thema „Reduktion von Lebensmittelabfällen“ für die Mitarbeiter:innen verhindern unnötige Lebensmittelverschwendung.
  • Reste verwerten: Es gibt viele Möglichkeiten, aus Resten Neues zu machen. Viele Rezeptideen zum Restlkochen gibt’s auf  Restlkochen (Lidl).